Häg-Ehrsberg (mrue). Der...
In diesem Video präsentieren wir Ausschnitte aus den von uns aufgeführten Theaterstücken aus den Jahren 2015 bis 2019.
Dies ist das Letzte von insgesamt 3 Videos.
In diesem Video präsentieren wir Ausschnitte aus den von uns aufgeführten Theaterstücken aus den Jahren 2003 bis 2014.
Es handelt sich hier um das Zweite von insgesamt 3 Videos.
Das Letzte wird am 14. März freigeschaltet.
In diesem Video präsentieren wir Ausschnitte aus den von uns aufgeführten Theaterstücken aus den Jahren 1995 bis 2002.
Es handelt sich hier um das Erste von insgesamt 3 Videos.
Das nächste wird am 7. März freigeschaltet.
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen wurden bis auf Weiteres alle Veranstaltungen untersagt.
Veranstaltung | Datum | Beginn |
---|---|---|
Generalversammlung | Wird noch bekannt gegeben (geplant war 27.03.) | 20.00 Uhr |
Dorfhock | 21. August 2021 | 19.00 Uhr |
Wilfried Rösch | 02. Oktober 2021 | 20.00 Uhr |
Erntedankfest | 03. Oktober 2021 | 10.00 Uhr |
Brunch | 24. Oktober 2021 | 10.00 Uhr |
Traditionell spielen wir am 1. Mai einige Stücke zuerst bei uns in Rohmatt auf dem "Häldele" und wandern danach im Hinterhag oder manchmal auch darüber hinaus.
Im Herbst ist beim Festschopf Schäfig auf dem Ehrsberg das Erntedankfest, welches abwechselnd von der TK Häg-Ehrsberg und dem MV Rohmatt ausgrichtet wird. Hier ein Foto von 2018.
Auf diesem Foto sieht man, wie wir am Kreistrachtenfest in Fröhnd im Mai 2017 mitmarschieren.
Im Dezember 2015 übergab unser damaliger Dirigent Jürgen Kiefer den Taktstock an Jürgen Strittmatter, der uns seither vorsteht.
Unser Vereinsheim bekam 2018 ein neuen Anstrich und im Mai 2020 konnten wir endlich unser Vereinslogo in Form eines Schildes aufhängen.
Alle zwei Jahre feiern wir in unserem Vereinsheim in Rohmatt unser traditionelles Oktoberfest. Dieses wurde im Jahr 2013 aufgenommen.
Im August feiern wir unseren traditionellen Dorfhock mit Musik und gegrillten Güggeli. Dieses Foto ist von 2011.
Im Jahr 2016 haben wir in viel Eigenleistung unser Dach saniert und dies zum Teil über Crowdfounding finanziert. Links oben: vorher - unten: nachher.
Hier unser Banner, welches wir immer dabei haben, wenn wir auf Ausflügen sind.
Vorstandsteam
Andreas Augustin (Ansprechpartner) / E-Mail: vorstand[at]mv-rohmatt.de Lena Kiefer (Kassiererin) / E-Mail: kassiererin[at]mv-rohmatt.de |
Notenwartin
Tina Klotz |
Protokollführerin
Selina Kiefer |
Dirigent
Jürgen Strittmatter / E-Mail: dirigent[at]mv-rohmatt.de |
Beisitzer
Artur Kiefer Jasmin Kiefer |
Requisitenverwalterin
Gina Weidner |
Schriftführer
Ralf Beckert / E-Mail: schriftfuehrer[at]mv-rohmatt.de |
Jugendschutzbeauftragter
Patrick Waßmer |
Dirigent
Jürgen Strittmatter |
Flöte
Alexandra Zettler Gina Weidner Ramona Klotz |
Klarinette
Emily Philipp Leonie Maier Marina Klotz Nadine Kiefer Ulla Kiefer |
Saxophon
Elvira Waßmer Selina Kiefer |
Flügelhorn
Carolin Rümmele Albert Beckert Artur Kiefer Herbert Kiefer Kai Waßmer |
Trompete
Lena Kiefer Lorena Kiefer Jasmin Kiefer Elmar Rümmele Fabian Beckert |
Tenorhorn / Bariton
Michaela Kiefer Tina Klotz Andreas Augustin Lukas Philipp Manfred Kiefer |
Posaune Christian Kiefer Rainer Kiefer Thomas Waßmer Wolfgang Seger |
Bass
Christian Waßmer Jürgen Kiefer Patrick Waßmer |
Schlagwerk Daniel Kiefer Ralf Beckert |
Eine aktive Jugendarbeit ist wichtig für jeden Verein. Wir haben daher schon vor einiger Zeit zusammen mit dem Musikverein Atzenbach, der Feuerwehrmusik Mambach und der Trachtenkapelle Häg-Ehrsberg eine Ausbildungsgemeinschaft gegründet. Vor kurzem ist auch die Trachtenkapelle Fröhnd dabei. Wir bieten mit der Ausbildungsgemeinschaft interessierten Kindern und Jugendlichen ab ca. 9 – 10 Jahren (fortan Zöglinge genannt) damit eine Ausbildung durch geeignete und qualifizierte Lehrkräfte.
Die Zöglinge können sich bei einer unserer Instrumentenvorstellungen zunächst über die verschiedenen Instrumente informieren. Ist das Wunschinstrument gefunden, bekommt der Zögling, sofern er keines besitzt, dieses vom Verein gestellt und füllt als nächstes den Ausbildungsvertrag beim künftigen Verein aus.
Nun beginnen die Zöglinge mit der Theorieausbildung und der Ausbildung am Instrument. Der Unterricht findet während der Schulzeit einmal wöchentlich als Einzelunterricht mit einer Dauer von jeweils 30 Minuten statt.
Nach ca. einem Jahr soll sich der Zögling im Vororchester der Ausbildungsgemeinschaft im Zusammenspiel mit anderen üben.
Nach rund 2 Jahren und in Abstimmung mit dem jeweiligen Ausbilder, geht der Zögling nach einer entsprechenden Vorbereitung zur Prüfung des Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) in Bronze.
Mit erfolgreichem Erwerb des bronzenen Abzeichens kann der Zögling ins Aktivorchester übernommen werden. Er kann außerdem seine Fähigkeiten in der Jugendkapelle „Projektorchester Wiesental“ im Zusammenspiel vertiefen.
Weitere Ziele sind der Erwerb der Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber und Gold.
Mit dem Motto "Eintracht - Freundschaft - Friede – Fleiß, ist der Musik schönster Preis" wurde im Oktober 1949 der Musikverein Rohmatt neugegründet. In Wirklichkeit begann man mit dem musizieren im Jahre 1899, als sogenannte "Nudlermusik".
Sieben Personen trafen sich am 1. November 1899 bei der Gründung. Im Jahre 1904 beschloss man, mit dem Musikverein Häg gemeinsam zu musizieren, ehe man von 1918 an wieder getrennte Wege ging. Mit 13 bzw. 16 Aktiven wurde seit der Trennung viel Musik gemacht, zu allen Anlässen, auch auswärts an Festen. Ende 1924 wurde es wegen einer privaten Sache still um die Musik, der Dirigent hörte auf und die Instrumente blieben in den Schränken liegen, bis 1949 Hermann Suppinger sie wieder zusammenholte. Wie ein Wunder - kein einziges Instrument fehlte!
Am 15.Oktober 1949 wurde unter der Initiative von Hermann Suppinger im Gasthaus "zur Krone", Rohmatt zur Gründungsversammlung eingeladen. Nach dem verlorenen Krieg war eine Neugründung durch die französische Besatzungsmacht vorgeschrieben, wobei kein früheres Parteimitglied in Erscheinung treten durfte. Insgesamt 16 Personen holten damals den Musikverein Rohmatt ins Leben zurück. Man begann fleißig zu Proben, ehe im Januar 1950 der erste Auftritt des neuen Vereines stattfand: ein Konzert mit Theater, aufgeführt im Saal in der Krone, der für den großen Andrang der Zuhörer viel zu klein war. So wurden nun im Laufe der Zeit Feste gefeiert, an verschiedenen Anlässen musiziert und eine solide Ebene aufgebaut.
Am 26. April 1959 nahm der Verein an einem Wertungsspiel in Brombach teil, wofür man mit der Note "sehr gut" bewertet wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte man bereits zwischen 20 und 25 Auftritte pro Jahr zu bewältigen!
Im Jahre 1965 wurde mit einer Jugendgruppe begonnen, die bei ihrem ersten Auftritt in Mambach mit acht jungen Musikern ein Riesenerfolg für sich verbuchen konnte.
Was nun dem Verein noch dringend fehlte, war ein geeignetes Probelokal. Bisher wurde immer in kleinen Räumen, Kellern oder im Speisesaal der Zell-Schönau geprobt. Darum wurde erneut ein Gesuch an die Direktion der Zell-Schönau gestellt, das bisher als Festplatz gemietete Gelände an den Verein zu verkaufen. Dieser Bitte wurde entsprochen. Zur großen Verwunderung aller, wurde das Grundstück nicht verkauft, sondern dem Musikverein Rohmatt geschenkt!
Das Jahr 1969 brachte eine große Wende in den Verein. Nun ging es mit großem Elan daran, ein eigenes Vereinsheim zu erstellen. Schon am 18. Juli 1969 wurde mit dem Ausheben begonnen, und am 12. September 1970 wehte das Richtbäumchen auf dem First. Es waren harte Wochen und Monate, denn ein Gebäude nur mit Eigenleistung mit den Ausmaßen von 10x18 Metern, unterkellert und einer Saalhöhe von 4 Meter zu erstellen, verlangte manche Stunde intensiver Arbeit.
Die erste Veranstaltung im neuen Vereinsheim, das sehr gemütlich und schön ausgefallen ist, war am 31.Januar 1971. Ein Konzert mit Theater lockte viele Zuhörer nach Rohmatt in die schmucke Halle, in der Sie von Bürgermeister Franz Zettler begrüßt wurden. Viel Lob und Dank gab es für die Vereinsmitglieder für die geleisteten Arbeiten beim Bau der Halle. Im Jahre 1974 konnte man das 25-jährige Bestehen feiern, verbunden mit der Weihung der neuen Uniformen.
Im Herbst 1995 wurde über eine Fusion mit der damaligen Trachtenkapelle Häg und Trachtenkapelle Ehrsberg diskutiert. Diese wurde aber mehrheitlich von den Mitgliedern des Musikverein Rohmatt abgelehnt.
Im Jahr 2005/06 wurde ein Anbau ans Vereinsheim mit neuer Toilettenanlage und Küche errichtet. Natürlich fanden in Abständen Sanierungsarbeiten am und ums Vereinsheim statt, wie die Dachsanierung und der Einbau von neuen Fenstern. Auch neben dem Heim wurde ein Podium erstellt für die Abhaltung von Veranstaltungen.
Im Jahr 2009 wurde auf dem Festplatz "Dornhürstle" oberhalb von Häg das 60-jährige Jubiläum mit einem dreitägigen Fest gebührend gefeiert.
Eine Innere Abteilung des Musikverein Rohmatt begleitet seit Jahren die Narrenzunft an deren Umzüge in nah und fern. Auch spielt eine Abordnung, "Die lustigen Angenbachtaler", an eigenen Festen zur Unterhaltung auf.
Seit über 10 Jahren besteht der Förderverein "Freunde des Musikverein Rohmatt" welcher dem Musikverein eine große Stütze ist und bei Veranstaltungen tatkräftig mithilft.
Die jährlichen Dorfhocks, die Oktoberfeste, die Jahreskonzerte mit Theater, das Erntedankfest, dass alle zwei Jahre abwechselnd mit der Trachtenkapelle Häg-Ehrsberg auf dem Festplatz “Schäfig“ in Ehrsberg abgehalten wird, sowie die Brunchs des Fördervereins dürfen im Hinterhager Vereinskalenden nicht fehlen.
Seit einigen Jahren besteht eine Ausbildungsgemeinschaft mit dem Musikverein Atzenbach, der Feuerwehrmusik Mambach und der Trachtenkapelle Häg-Ehrsberg, aus der schon viele Jungmusiker in die Reihen der Aktiven gewechselt haben.
Vorstände seit der Gründung
Albert Strütt (1949-1951), Herrmann Suppinger (1951-1954), Otto Sutter jun. (1954-1956), Herrmann Suppinger (1956-1961), Walter Rümmele (1961-1978), Adolf Strütt (1978-1982), Albert Beckert (1982-1992), Erich Hein (1992-1996), Albert Beckert (1996-2008), Wilhelm Waßmer (2008-2018) und seit 2018 ein Vorstandsteam bestehend aus Andreas Augustin, Tina Klotz und Lena Kiefer, dass seit dem Jahr 2020 aus Lena Kiefer und Andreas Augustin besteht.
Das Amt des ersten Vorsitzenden führte Albert Becker mit einer Unterbrechung insgesamt 22 Jahre aus.
Dirigenten seit der Gründung
Pius Rümmele (1949-1950), Johann Hierholzer (1950-1952), Herbert Rümmele (1952-1955), Karl Seger (1955-1964), Herbert Rümmele (1964-1968), Horst Ewert (1968-1978), Karl Seger (1978-1989), Oswald Lederer (1989-1999), Jürgen Kiefer (1999-2001), Michael Becker (2001-bis 2012), Jürgen Kiefer (2012-2015) seit 2015 Jürgen Strittmatter.
Das Amt des Dirigenten führte Karl Seger insgesamt 20 Jahre aus.
Webseite der Feldmusik Strättligen aus der Schweiz
Webseite des Musikverein Inzlingen
Die Website der Trachtenkapelle Häg-Ehrsberg
Die Website der Gemeinde Häg-Ehrsberg
Die Website unsere Freunde aus Atzenbach
Die Los Chrachos aus Todtnau stellen sich vor
Die Website des MV Märkt
Die Website des Alemannischem Musikverbandes.
Andreas Augustin
An der Säge 8
79669 Zell im Wiesental
Tel. 07625 6379605
E-Mail: info[at]mv-rohmatt.de